Geschichte des Schwimmbeckens

Lange Zeit galten Swimmingpools als Luxusgut – so gut wie niemand konnte sie sich leisten. Dabei gibt es Schwimmbäder seit mehr als 4.000 Jahren. Vor allem heutzutage sind sie kaum noch wegzudenken – sei es im Urlaub oder im eigenen Garten. Man kann also sagen, sie gehören zur Menschengeschichte dazu. Sie dienen der Erfrischung, Entspannung oder für ein effektives Training. Für Groß und Klein bietet das kühle Nass eine schöne Portion Abwechslung zum stressigen Alltag. Vor allem in Hotels gehören Schwimmbecken zum guten Ton. Aber auch für den privaten Gebrauch finden sich einige interessante Varianten. Neben den günstigen Quick-Up-Pools finden auch vermehrt Edelstahlbecken den Weg in heimische Gefilde.
Nach historischen Aufzeichnungen entstand das erste Schwimmbecken 2.500 Jahre vor Christi Geburt im heutigen Pakistan. Gebaut aus Teer, Stein und Ziegeln konnten die damaligen Bewohner das Wasser für spirituelle Bäder nutzen. Aber auch in Griechenland fingen die Menschen damit an Pools zu bauen. Ungefähr 700 Jahre vor Christi Geburt gönnten sich die Menschen regelmäßig Bäder mit erfrischendem Wasser. Hierbei wurden sie jedoch weniger zum Schwimmen als zum Entspannen mit anschließenden Ölmassagen genutzt. Weiterlesen

3 Möglichkeiten für die Beleuchtung eines Pools

Ein Pool im Garten ist besonders im Sommer eine große Bereicherung. Gefüllt mit klarem Wasser sorgt das Schwimmbecken bei hohen Temperaturen für Abkühlung. Mit einem Beleuchtungssystem ist das Baden im Pool auch in den späten Abendstunden noch möglich, wenn die Sonne bereits untergegangen ist.

Ein Beleuchtungssystem für den Pool bietet eine ausreichende Beleuchtung, sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre und reduziert das Unfallrisiko durch Stürze. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Pool optimal zu beleuchten.

Schwimmende Lichtkugeln

Eine unkomplizierte und flexible Variante ist die schwimmende Poolbeleuchtung. Eine schwimmende Poolbeleuchtung besteht aus einzelnen Lichtkugeln, die kabellos und wie leuchtende Seerosen auf der Wasseroberfläche treiben. Die benötigte Energie bezieht diese Beleuchtungsvariante aus Batterien oder Solarzellen. Weiterlesen

Vergleich von aufblasbaren Pools und Stahlwandbecken

Ein Garten bietet ideale Voraussetzungen für das Aufstellen eines Pools. So hat die ganze Familie die Möglichkeit, sich bei hohen Außentemperaturen in kühlem Wasser zu erfrischen. Bei der Auswahl eines geeigneten Schwimmbeckens für den Garten stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Zu den beliebtesten Modellen gehören aufblasbare Pools und Stahlwandbecken.

Aufblasbare Pools – optimal für kleinere Gärten

Viele Gärten bieten nicht genügend Platz für den Bau eines größeren Schwimmbeckens. Das ist jedoch kein Grund, um im Sommer auf Abkühlungen zu verzichten. Für einen aufblasbaren Pool hat sich bisher in jedem Garten ein passendes Plätzchen gefunden. Planschbecken und Quick-Up-Pools gibt es in vielen Größen, sodass der Durchmesser des Pools genau an den Garten angepasst werden kann.

Mit wenigen Handgriffen und unter geringem Zeitaufwand lässt sich ein aufblasbarer Pool errichten und mit Wasser befüllen. Sofern es der Platz erlaubt, kann sogar ein großes XXL-Planschbecken oder ein großer Quick-Up-Pool aufgestellt werden, in dem alle Familienmitglieder gleichzeitig baden können. Und wenn der Sommer vorbei ist, wird der Pool einfach wieder abgebaut und bis zum nächsten Einsatz platzsparend in einem Lagerraum verstaut.

Stahlwandbecken – für Gärten mit etwas mehr Platz Weiterlesen

Eigenschaften und Vorteile von Kunststoffpools

Der Sommer lässt nicht mehr lange auf sich warten und auch in diesem Jahr entscheiden sich zahlreiche Gartenbesitzer für den Bau eines Pools. In der heutigen Zeit gibt es eine riesige Auswahl unterschiedlicher Poolarten. Beim Kauf muss jeder Gartenbesitzer eine individuelle Entscheidung treffen. Dabei stellt auch das Material des Pools ein wichtiges Auswahlkriterium dar.

Für den Bau von Schwimmbecken wird häufig Kunststoff verwendet. Kunststoff hat verschiedene Eigenschaften, die im Schwimmbadbau sehr vorteilhaft sind. So eignet sich dieser Werkstoff ideal, um langlebige und widerstandsfähige Schwimmbecken in unterschiedlichen Formen anzufertigen.

Kunststoffpools verfügen außerdem über glatte Oberflächen, die sich beim Baden als besonders angenehm erweisen und eine einfache Reinigung des Beckens ermöglichen. Weil Kunststoffpools beim Hersteller bereits vorgefertigt verfügbar sind, ist die Bauphase relativ kurz. Meist ist das Becken schon 14 Tage nach der Bestellung lieferbar und bereit für den Einbau im Garten.

Hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einwirkungen

Die Anforderungen an einen Kunststoffpool sind hoch. Das Becken ist permanent mit Wasser im Kontakt, das regelmäßig mit Desinfektionsmitteln versetzt wird. Hinzu kommen witterungsbedingte Einflüsse wie Regen und Schnee, starke Temperaturschwankungen und eine intensive UV-Strahlung in den Sommermonaten. All diesen Einwirkungen hält der Kunststoffpool problemlos stand. Während der kalten Jahreszeit sollte das Becken jedoch mit einer Winterabdeckung geschützt werden. Weiterlesen

Ein Swimmingpool als Ergänzung zum Eigenheim

Ein Eigenheim mit Garten ist ein Lebenstraum, der für viele Menschen irgendwann in Erfüllung geht. Mit einem schönen Swimmingpool auf dem Grundstück ist das Glück perfekt. Unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte lässt sich ein Pool problemlos im Garten integrieren.

Rechtliche Grundlagen einhalten

Vor dem Beginn der Baumaßnahmen für den Swimmingpool wird die gewünschte Beckengröße festgelegt. Von der Größe des Schwimmbeckens hängt auch ab, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Wenn der Pool größer als 100 Kubikmeter werden soll, muss beim zuständigen Bauamt eine Baugenehmigung eingeholt werden.

Sofern nichts gegen den Bau spricht, wird die erforderliche Genehmigung auch erteilt. Kleinere Schwimmbecken sind dagegen meist genehmigungsfrei. Dabei ist es wichtig, zu wissen, dass jedes Bundesland seine eigenen Richtlinien hat.

Selber bauen oder bauen lassen

Weil ein Einbaupool im Boden montiert wird, muss erst einmal eine Grube ausgeschachtet werden. Diese sollte etwas größer sein als das Becken selbst. Mit einem kleinen geliehenen Bagger ist die Ausschachtung schnell erledigt. Der nächste Schritt ist das Anfertigen eines Betonfundaments. Auf diesem wird schließlich der Swimmingpool errichtet. Weiterlesen