Der eigene Whirlpool- So klappt die Pflege

Es gibt viele Menschen, die von einem eigenen Whirlpool träumen. Und der ein oder andere hat vielleicht auch schon darüber nachgedacht, sich so ein Sprudelbecken anzuschaffen. Eine Überlegung dabei war bestimmt auch die Wasserpflege, die ja anders abläuft als beim normalen Pool.

Da das Wasser im Whirlpool immer im Becken bleibt und nicht jedes Mal nach dem Baden ausgetauscht wird, muss es natürlich auch entsprechend sauber gehalten werden damit es einladend bleibt und sich nicht in eine milchige oder grüne Brühe verwandelt.

Wer eine solche Entdeckung im eigenen Whirlpool macht, erschrickt wahrscheinlich zuerst einmal. Doch eine rötliche, grünliche oder bräunliche Färbung des Wassers ist eigentlich eine ganz normale Reaktion der Stoffe im Wasser. Denn dadurch dass das Wasser mit Sauerstoff angereichert und erwärmt wird, lösen sich die Mineralien im Wasser eher und können dann zu einer trüben Färbung des Wassers oder sogar zur Bildung von Kesselstein führen. Weiterlesen

Diese Pflanzen eignen sich gut für den Schwimmteich

Schwimmteiche sind mittlerweile in immer mehr Gärten anzufinden und überzeugen vor allem durch ihre naturnahe Optik und durch den Verzicht auf sämtliche Chemie. Doch damit der Teich sich selbst reinigen kann und auch wirklich naturnah aussieht, darf die richtige Bepflanzung natürlich nicht fehlen.

Üblicherweise wird der Teich in drei verschiedene Zonen eingeteilt: Die Sumpfzone, die Flachwasserzone und die Tiefwasserzone. Andere Teiche hingegen besitzen einen Regenerationsbereich, der bepflanzt wird und in dem nicht gebadet werden sollte, da man sonst die natürliche Regeneration des Teichwassers stören kann.

Bereits beim Bau des Teichs sollten die verschiedenen Zonen mit eingeplant werden, damit man diese später leichter bepflanzen kann.

Am Ufer des Teichs findet man üblicherweise die Sumpfzone, die einen guten Übergang vom Garten ins Wasser ermöglicht. Wenn dieser Bereich bepflanzt wird, sollte ein kleiner Bereich als Einstiegszone für die Badegäste ausgelassen werden. Weiterlesen

So machen Sie den Schwimmteich frühlingsfit

Schwimmteiche sind eine sehr naturnahe Möglichkeit des privaten Schwimmens. Sie benötigen weder Chemie noch elektrische Geräte und sind somit sehr gut für Allergiker, aber auch Menschen mit großen, natürlichen Gärten sehr geeignet. Doch da der Schwimmteich im Winter nicht benutzt wird und üblicherweise auch nicht von Filteranlagen oder Chemikalien gereinigt wird, sammelt sich über die kalte Jahreszeit oft einiges an Schmutz und Schlamm, das vor der neuen Badesaison entfernt werden sollte damit man das naturnahe Baden in sauberem Wasser bestens genießen kann. Doch was genau ist zu tun beim Frühjahrsputz im Schwimmteich?

Da sich vielleicht nicht nur Schlamm und Sand im Teich befinden, sondern auch Schmutz wie Laub, Papier oder Plastik ins Becken geweht wurden, sollte zuerst die Wasseroberfläche gereinigt werden und die Verunreinigungen mit einem Kescher oder einem Rechen entfernt werden. Weiterlesen

AFM- Die Alternative zu Filtersand

Das Wasser eines Swimming Pools kann nicht nur durch Chemikalien und Wasserpflegemittel wie Chlor oder Algizide sauber gehalten werden, sondern muss auch gefiltert und von Schmutzteilchen befreit werden.

Eine der beliebtesten Filtermethoden im privaten Poolbereich ist die sogenannte Sandfilteranlage, die aus einer Pumpe und einem Filterkessel besteht. Der Filterkessel ist üblicherweise mit speziellem Filtersand gefüllt, während die Pumpe das zu reinigende Wasser durch den Kessel leitet, wo die Schmutzpartikel zwischen den Sandkörnchen hängen bleiben. Doch um auch weiterhin genug Schmutz aufnehmen zu können, sollte der Filtersand regelmäßig gereinigt werden, was durch die sogenannte Rückspül- Funktion geschieht. Hierbei wird der Sand mit Wasser durchspült und die Schmutzpartikel ausgespült. Doch bei so viel Kontakt mit strömendem Wasser schleifen sich die Sandkörnchen natürlich mit der Zeit ab, daher muss der Kessel regelmäßig mit frischem Sand befüllt werden. Weiterlesen

Poolabdeckungen- Ein gutes Modell ist im Winter wichtig

Mittlerweile besitzt fast jeder Poolbesitzer auch eine Abdeckung für sein Schwimmbad. Diese sind in vielen verschiedenen Formen, Größen und Varianten erhältlich, je nach Nutzungszweck.

Jetzt, wo der Winter vor der Tür steht und die meisten Poolbesitzer ihre Schwimmbecken wahrscheinlich demnächst auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und winterfest machen werden, ist es wichtig sich auch das notwendige Zubehör zuzulegen. Ein sehr wichtiger Teil des Poolequipments, das bei keinem Schwimmbad fehlen sollte, sind Poolabdeckungen. Im Sommer gibt es spezielle Modelle, die dafür sorgen dass die Wärme im Wasser bleibt, während es wiederum andere Modelle gibt deren Hauptaufgabe es ist den Pool von Schmutz, Insekten, Sand oder Blättern freizuhalten. Doch speziell für den Winter gibt es wieder andere Abdeckungen, bei denen es in erster Linie um den Schutz des Schwimmbeckens geht. Weiterlesen