Ursachen und Definition von Osmose

Der Begriff Osmose beschreibt einen Delaminierungsprozess im Inneren des Laminates. Eine Osmose beruht auf einer chemischen Reaktion zwischen nicht ausreagierten Substanzen und eindringendem Wasser. Dabei spielt die Wasserbeständigkeit der verschiedenen Harze eine wichtige Rolle.

Insbesondere Vinyl- und Polyesterharze zählen zu den Arten, die besonders anfällig gegen eindringendes Wasser sind. Den höchsten Esteranteil und damit die größte Anfälligkeit gegen Feuchtigkeit weist der Polyesterharz auf.

Das von außen in das Laminat eindringende Wasser reagiert mit Rückständen aus dem Produktionsprozess, wobei ätzende Substanzen entstehen. Hinter der äußeren Polyesterschicht, dem sogenannten Gelcoat, baut sich ein Druck auf, dessen Folge die typischen Bläschen und Risse im Material sind.

Ob sich die Osmose allmählich entwickelt oder zügig voranschreitet, ist unter anderem von der Umgebungstemperatur abhängig. Das im Laminat eingedrungende Wasser bahnt sich seinen Weg und zerstört über kurz oder lang das ganze Laminat.

Osmose erkennen

Nicht immer handelt es sich bei auftretenden Blasen um Osmose. Blasen können durchaus eine andere Ursache haben. Sind die Blasen sehr klein und weisen im Inneren keine geruchsintensive Feuchtigkeit auf, lässt sich die Ursache meist auf Lufteinschlüsse zurückführen.

Bei einer Osmose befindet sich eine unangenehm riechende und klebrige Flüssigkeit in den Bläschen. Die vorhandene Flüssigkeit ist dabei der wichtigste Hinweis, dass es sich um eine Osmose handelt. Die Bläschen können winzig klein sein, aber durchaus auch die Größe einer Untertasse erreichen.

Wenn die Mischung des Materials nicht stimmt oder die Umgebungsbedingungen in der Produktionshalle nicht optimal sind, kann es zu einer unzureichenden Härtung des Gelcoats kommen. Diese führt dazu, dass das Wasser ungehindert in das poröse Material eindringen kann.

Ein Anzeichen für Stabilitätsverlust des Materials können sternenförmige Risse sein. Diese sind häufig die Folge mechanischer Einwirkungen. Die endgültige Diagnose sollte von einem kompetenten Fachmann gestellt werden.