Wer einen Schwimmteich hat, hat wahrscheinlich auch Wasserpflanzen darin angesiedelt. Denn diese sehen nicht nur schön aus und lassen den Teich natürlicher wirken, sondern erfüllen auch viele wichtige Zwecke was das Wasserklima und die Sauberkeit betrifft.
Da in den meisten Schwimmteichen auch Lebewesen wohnen, ist es natürlich umso wichtiger dass die Wasserqualität stimmt und den Teichbewohnern ausreichend Lebensgrundlagen bietet. Wasserpflanzen sorgen dafür, dass die Wasserqualität konstant bleibt und die Lebensqualität anderer Teichbewohner auf einem guten Niveau ist.
Bei der Bepflanzung des Schwimmteichs gibt es einiges zu beachten, damit das Ökosystem sich gut selbst regulieren kann und sich keine Algen bilden. Grundsätzlich ist es sehr wichtig, dass der Pflanzenbesatz zur Teichgröße und zu den verschiedenen Pflanzzonen passt. Die Pflanzen sollten nicht mehr als ein Drittel der Teichoberfläche bedecken. Davon ausgenommen sind Pflanzen, deren Blätter an der Wasseroberfläche schwimmen wie beispielsweise Teichrosen und Seerosen. Doch obwohl diese auch mehr als Drittel der Oberfläche einnehmen dürfen, sollte man trotzdem darauf achten dass die Wasseroberfläche nicht komplett zugewachsen ist und noch genug Luft und Sonne durch die Pflanzen kommt.
Bei kleinen Gartenteichen sollte man von hoch wachsenden Wasserpflanzen wie beispielsweise Schilf absehen. Größere Teiche hingegen kann man durchaus mit Schilf bepflanzen, allerdings sollte man bedenken dass diese Pflanzen schnell Ausläufer unter Wasser bilden und sich dadurch sehr schnell verbreiten können.
Eine weitere Faustregel ist, den Teich so vielfältig und abwechslungsreich wie möglich mit geeigneten Wasserpflanzen auszustatten, wobei man jedoch immer daran denken sollte dass es eine Uferzone, eine Flachwasserzone und eine Tiefwasserzone geben sollte. Durch die Einteilung in diese Zonen haben die verschiedenen Wasserlebewesen ihren eigenen Rückzugsort und Lebensraum, während die Pflanzen und die unterschiedliche Wasserhöhen für eine gute Wasserqualität des Biotops sorgen.
Wer auf geeignete Pflanzen verzichtet und stattdessen zu wenig, nicht passende oder gar keine Pflanzen einsetzt, läuft Gefahr dass sich im Wasser zu viele Nährstoffe ansammeln und sich dadurch schnell Algen bilden, die das Teichwasser in eine grüne, stinkende Brühe verwandeln.
Am besten lässt man sich vor dem Kauf der Wasserpflanzen in einem Fachhandel nochmal entsprechend beraten.