Betriebsstörungen beim Poolroboter

Für viele Schwimmbeckenbetreiber sind Poolroboter unverzichtbarere Helfer bei der regelmäßigen Reinigung. Poolroboter sind in der Lage, Schmutz und Ablagerungen von den Wand- und Bodenflächen des Pools zu entfernen. Doch wenn der Poolroboter seinen Dienst plötzlich verweigert, kann das zum Problem werden. Häufig lässt sich die Störung jedoch auf einen Betriebsfehler zurückführen, der selbst behoben werden kann.

Verstopfter Filter

Probleme beim Betrieb eines Poolroboters basieren häufig auf einem verstopften Filter. Hinweise darauf sind eine nachlassende Saugleistung, stockende Reinigungszyklen und eine nachlassende Haftungsfähigkeit des Gerätes an der Poolwand. Hier sollte der Filter zunächst gründlich gereinigt werden.

Möglicherweise befinden sich zu viele grobe Verschmutzungen im Filtermedium, die den Poolroboter beeinträchtigen. Durch das Abspülen des Filters nach der Grundreinigung werden auch kleinste Partikel entfernt. Wenn der Filter lediglich verstopft war, dürfte der Poolroboter nach der Reinigung wieder funktionieren.

Verklemmter Impeller

Wenn sich der Poolroboter nicht an der Wand halten kann und kaum Schmutz einsaugt, könnte ein verklemmter Impeller die Ursache sein. Für die Fehlerbehebung wird zuerst die Stromzufuhr gekappt. Danach können die Schutzabdeckung des Impellers und die Schrauben gefahrenlos entfernt werden. Wahrscheinlich haben sich Schmutzablagerungen auf dem Impeller und der Antriebswelle angesammelt, die zum Verklemmen geführt haben.

Ausgehängte Antriebswalze

Nicht selten basiert die Arbeitsverweigerung des Poolroboters auf einer ausgehängten Antriebswalze. Typische Anzeichen dafür sind kurzzeitige Unterbrechungen der Reinigungszyklen und Selbstdeaktivierungen durch das Gerät.

Um herauszufinden, ob es sich tatsächlich um das genannte Problem handelt, wird der Poolroboter einfach ausgeschaltet und auf den Kopf gedreht. Eine ausgehängte Antriebswalze ist in dieser Position gut erkennbar und lässt sich mithilfe eines Schraubenziehers einfach wieder einsetzen.

Defekter Keilriemen

Falls die Funktion des Poolroboters durch einen defekten Keilriemen beeinträchtigt wird, zeigt sich dies ebenso durch kurze Unterbrechungen der Reinigungszyklen und durch Selbstdeaktivierungen während der Betriebszeiten.

Für die Erstellung einer Diagnose, wird das Gerät kopfüber positioniert. Direkt unter den Raupenbandrädern befinden sich die Keilriemen. Ein defekter Keilriemen ist gut erkennbar und kann je nach Poolrobotermodell repariert oder ausgewechselt werden.