Aufbau eines achtförmigen Stahlwandbeckens

Kein anderer Pool hat so viele Vorteile wie das Stahlwandbecken. Der flexible Gartenpool ist in diversen Größen und Formen erhältlich. Neben Rund- und Ovalformbecken gibt es den Stahlwandpool auch in der Achterform. Aufgrund seiner Konstruktion lässt sich der achtförmige Stahlwandpool als Aufstellbecken, aber auch als Einbaupool montieren.

Vorbereitung des Untergrundes

Der erste Schritt ist die Ausschachtung einer Grube. Wenn der Pool frei stehend aufgebaut werden soll, genügt eine oberflächliche Ausschachtung für die Betonbodenplatte. Nach der Begradigung der Ausschachtung wird erst einmal ein Stahlträger positioniert und mit einer Schicht Schotter aufgefüllt.

Nun wird der Schotter begradigt und die Armier-Eisen ausgebreitet. Anschließend muss der Beton in die Ausschachtung gefüllt und ebenso begradigt werden. Bevor mit dem eigentlichen Bau des Achtformpools begonnen werden kann, muss der Beton gut aushärten. Auf dem ausgehärteten Beton werden die Umrisse des Beckens markiert.

Aufbau der Beckenkonstruktion

Der eigentliche Bau beginnt mit dem Auslegen und Montieren der Bodenschienen. Auf diesen wird dann der Stahlmantel aufgesetzt. Um Beschädigungen während der Montage zu vermeiden, wird der Stahlmantel am besten mithilfe einer weiteren Person aufgestellt. Die achtförmige Beckenform ergibt sich durch den zuvor montierten Stahlträger.

Damit die Poolfolie beim Baden nicht beschädigt wird, muss der Boden mit einem speziellen Bodenvlies ausgelegt werden. Als Nächstes wird das gesamte Becken mit Poolfolie ausgekleidet. Dabei muss sehr sorgfältig gearbeitet werden. Die ebenfalls zum Pool gehörigen Handläufe sorgen für eine optimierte Stabilität des Beckens.

Installation der Einbauteile

Danach geht es an die Installation der Einbauteile und an die Verrohrungsarbeiten. Die meisten Stahlwandpools verfügen bei der Lieferung bereits über die erforderlichen Ausschnitte für die Einströmdüsen und den Skimmer. Wenn alle Einbauteile gut befestigt sind, wird etwas Wasser ins Becken gelassen. Der Wasserstand darf jedoch 10 cm nicht überschreiten und dient lediglich dazu, eventuelle Falten in der Folie auszustreichen.

Hinterfüllung mit Magerbeton

In der letzten Phase des Bauprojektes muss das Achtformbecken (sofern es sich um einen Einbaupool handelt) mit Magerbeton hinterfüllt werden. Die Hinterfüllung verhindert, dass die Poolwände durch die ständigen Bewegungen der Erde eingedrückt werden. Es wird empfohlen, zuvor eine Schicht Sand und erst dann den Magerbeton aufzufüllen. Das Stahlwandbecken ist nun bereit für die erste Befüllung mit Wasser.