Ein Pool für den Garten – diese Möglichkeiten gibt es

Für Haus- und Grundstücksbesitzer ist der Garten eine wichtige Zone, in der sie sich ein eigenes kleines Paradies schaffen können. Der eigene Garten kann beliebig mit individuellen Bepflanzungen gestaltet werden und bietet genügend Platz, um mit Familie und Freunden zu grillen und Feste zu feiern. Auch für sportliche Aktivitäten ist ein Garten ideal.

Dabei lassen sich die Nutzungsmöglichkeiten eines Gartens noch steigern. Und zwar mit einem zum Grundstück passenden Swimmingpool. Ein Schwimmbecken in privater Atmosphäre wird zum absoluten Highlight und zum beliebten Treffpunkt. In der heutigen Zeit kann sich jeder Gartenbesitzer einen Pool leisten. Die Zeiten, in denen das private Schwimmbecken ausschließlich den Besserverdienenden vorbehalten war, sind längst vorbei.

Preiswert und praktisch – der Aufstellpool

Die günstigsten Poolvarianten zum Aufstellen im Garten sind in einer Preisspanne von 10 bis 300 Euro erhältlich. Aufstellpools haben neben ihren niedrigen Anschaffungspreisen auch den Vorteil, dass sie jederzeit auf- und abgebaut werden können. Wer sich für einen Aufstellpool entscheidet, muss weder lange sparen, noch aufwendige Baumaßnahmen auf sich nehmen.

Hier kann zwischen Planschbecken, Quick-up-Pools, Framepools und Stahlwandbecken gewählt werden. Die flexiblen Gartenpools sind in Onlineshops und Baumärkten erhältlich und halten etwa 2 bis 3 Jahre. Eine Ausnahme bildet das Stahlwandbecken, dessen Lebensdauer bei guter Pflege etwa 10 Jahre beträgt. Als einzige Poolart kann das Stahlwandbecken aufgestellt, teilverbaut oder komplett eingebaut werden. Die Art der Montage richtet sich bei dieser Poolart nach der Beckengröße.

Ästhetisch und maximaler Komfort – der Einbaupool

Jeder kennt den Anblick eines großen Swimmingpools, der einen geradezu ästhetischen Kontrast zur Rasenfläche bildet. Ab 4.000 Euro aufwärts (zuzüglich der Kosten für die Ausschachtung und den Beton) kann sich jeder Gartenbesitzer diesen Traum erfüllen. Ein Einbaupool ist ein echter Hingucker und bietet viele Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Zwar ist der finanzielle Aufwand beim Bau eines massiven Schwimmbeckens deutlich höher. Dafür hält das robuste Becken auch mehrere Jahrzehnte und steigert ganz nebenbei den Wert des Grundstücks. Inzwischen gibt es ein breites Angebot an praktischen Komplettsets für den Selbstbau. Sehr gefragte Modelle sind Styropor- und Betonpools sowie große Stahlwandbecken.

Selbstbausets erfreuen sich großer Beliebtheit, denn beim Eigenbau kann viel Geld gespart werden. Wer nicht selber bauen möchte, kann einen Fachbetrieb beauftragen oder sich für ein komplett vorgefertigtes GFK-Becken entscheiden. Wenn eine größere Investition kein Problem darstellt, kann auch der Bau eines sehr hochwertigen Einbaupools in Erwägung gezogen werden. Einbaupools können in Onlineshops und Fachgeschäften erworben werden.