Archiv der Kategorie: Allgemein

Was tun bei einem Loch im Pool?

Ein Loch im Pool ist besonders ärgerlich, denn der Badespaß ist erst einmal vorbei und die Suche nach der beschädigten Stelle gestaltet sich wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Mit den folgenden Tipps lässt sich das Problem schnell lösen:

Zuerst sollten sämtliche Zubehörteile wie Anschlüsse und Schläuche auf Beschädigungen und undichte Stellen geprüft werden. Dazu gehören auch Verbindungsstücke, Einlaufdüsen und Skimmer. Eine weitere Angriffsstelle für Löcher bietet die Folienauskleidung des Pools. Wenn trotz gründlicher Suche kein Loch entdeckt werden kann, wird die Suche an den Wänden und auf dem Boden des Pools fortgesetzt. Falls das Becken noch mit Wasser gefüllt ist, wird es nun Zeit für einen Tauchgang, bei dem sich eine Taucherbrille als unverzichtbares Hilfsmittel erweist.

Konnte das Loch ausfindig gemacht werden, kann es geflickt werden. Zuerst muss hierfür der Flicken aus PVC-Folie an dem Loch etwas aufgeraut werden. Anschließend wird er mit speziellem PVC-Kleber bestrichen und schließlich gefaltet. Zum Schluss kann die beschädigte Stelle in der Folienauskleidung geklebt werden. Der Kleber sollte vollständig trocknen, bevor der Pool wieder in Betrieb genommen wird.

Ein Loch im aufblasbaren Gummipool Weiterlesen

Folienauskleidungen für Swimmingpools

Bereits seit mehreren Jahrzehnten werden Schwimmbecken mit Folien ausgekleidet. Dabei haben sich die speziellen Folien sowohl in privaten als auch in öffentlichen Badeeinrichtungen positiv bewährt. Folienauskleidungen gewährleisten die vollständige Abdichtung des Beckens. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die untere Konstruktion beim Poolbau nur noch auf die stützende Funktion ausgerichtet werden muss.

Folienauskleidungen eignen sich für alle Beckenformen. Selbst in individuell angefertigten Sonderausführungen lassen sie sich schnell und unkompliziert installieren. Sie sind günstig in der Anschaffung und passen in jedes Budget. Viele Fachhändler verfügen über eine große Dekor- und Farbauswahl.

Unterschieden wird zwischen zwei verschiedenen Folienarten: Es gibt gewebeverstärkte Folien, die etwa 1,5 mm stark sind und während der Montage direkt im Pool verschweißt werden. Diese bestehen aus zwei aufeinanderliegenden Bahnen, die thermisch verschweißt werden. Zwischen den beiden Bahnen wird zusätzlich eine aus Polyester bestehende Gewebeeinlage eingearbeitet.

Dann gibt es solche Folien, die bereits in der Produktion auf ein bestimmtes Maß zugeschnitten werden. Die von Werk vorgefertigten Folien werden auch als sogenannte Liner bezeichnet. Sie sind mit einer Stärke von 0,6 mm bis 1 mm etwas dünner und werden einfach in das Becken eingehangen. Eine Folienauskleidung kann bereits beim Poolbau vorgenommen werden, aber auch noch im Nachhinein, bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Weiterlesen

Montage eines Stahlwandpools

Die ausgewählte Fläche für den Pool sollte eben sein und etwa einen Durchmesser von vier Metern haben. Wie viel Platz davon genau der Pool beansprucht, kann der Aufbauanleitung entnommen werden. Es ist wichtig, bei der Auswahl der Montagefläche darauf zu achten, dass sich in der Nähe ein Wasser- sowie ein Stromanschluss befinden.

Mithilfe einer mit Mehl gefüllten Flasche lässt sich der Durchmesser von 4 Metern auf der geplanten Fläche für den Pool sehr gut markieren. Hierfür wird zunächst mit einem einfachen Stab der Mittelpunkt gesetzt. Die zuvor mit Mehl gefüllte Flasche wird anschließend mit einem Seil genau im Abstand des Radius an dem Stab befestigt. Beim Umkreisen des Stabes wird dann das Mehl langsam und gleichmäßig aus der Flasche gekippt. Wichtig ist, dass das Seil dabei über genügend Spannung verfügt.

Im nächsten Schritt wird innerhalb der markierten Fläche die Grasnarbe abgetragen. Aus der Erde ragende Wurzeln und Steine müssen dabei gründlich entfernt werden, weil diese den Pool später massiv beschädigen können. Das Ausrichten einer Richtlatte erweist sich als äußerst hilfreich, um sicherzustellen, dass die Fläche auch wirklich gerade ist. Anschließend wird die geebnete Fläche mit einer Gartenwalze verdichtet. Um das Durchdringen von Wurzeln und Unkraut zu verhindern, wird die vorbereitete Fläche mit Vlies ausgelegt. Weiterlesen

Grundlegende Fragen rund um den Bau eines eigenen Pools

Nahezu jeder Gartenbesitzer hat mindestens schon einmal darüber nachgedacht, seinen Garten mit einem Swimmingpool zu vervollständigen. Der Wunsch nach einem eigenen Pool verstärkt sich besonders an heißen Sommertagen, wenn der Anfahrtsweg bis zum nächsten, oft überfüllten, Schwimmbad wieder unendlich lang erscheint. Wie schön wäre es jetzt, einfach in den eigenen Pool im Garten zu steigen und sich völlig unbeobachtet im kühlen Nass zu entspannen.

Wer diesen Traum verwirklichen möchte, dem bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Zu den einfachsten Varianten gehören sogenannte Maxi-Rundpools. Diese aufblasbare Poolart ist bereits seit einigen Jahren sehr beliebt. Gartenbesitzer, die sich für einen Maxi-Rundpool entscheiden, profitieren von dem deutlich niedrigeren Preis im Vergleich zu einer großen bauintensiven Poolanlage und der einfachen Handhabung. Ebenso beliebt sind Stahlwandbecken. Diese sind schon wesentlich stabiler, aber dennoch erschwinglich und flexibel aufstellbar. Stahlwandbecken sind in den unterschiedlichsten Maßen und Formen erhältlich. Weiterlesen

Pflanzen im Teich- Deshalb sollte man darauf nicht verzichten!

Wer einen Schwimmteich hat, hat wahrscheinlich auch Wasserpflanzen darin angesiedelt. Denn diese sehen nicht nur schön aus und lassen den Teich natürlicher wirken, sondern erfüllen auch viele wichtige Zwecke was das Wasserklima und die Sauberkeit betrifft.

Da in den meisten Schwimmteichen auch Lebewesen wohnen, ist es natürlich umso wichtiger dass die Wasserqualität stimmt und den Teichbewohnern ausreichend Lebensgrundlagen bietet. Wasserpflanzen sorgen dafür, dass die Wasserqualität konstant bleibt und die Lebensqualität anderer Teichbewohner auf einem guten Niveau ist.

Bei der Bepflanzung des Schwimmteichs gibt es einiges zu beachten, damit das Ökosystem sich gut selbst regulieren kann und sich keine Algen bilden. Grundsätzlich ist es sehr wichtig, dass der Pflanzenbesatz zur Teichgröße und zu den verschiedenen Pflanzzonen passt. Die Pflanzen sollten nicht mehr als ein Drittel der Teichoberfläche bedecken. Davon ausgenommen sind Pflanzen, deren Blätter an der Wasseroberfläche schwimmen wie beispielsweise Teichrosen und Seerosen. Doch obwohl diese auch mehr als Drittel der Oberfläche einnehmen dürfen, sollte man trotzdem darauf achten dass die Wasseroberfläche nicht komplett zugewachsen ist und noch genug Luft und Sonne durch die Pflanzen kommt. Weiterlesen