Archiv des Autors: admin

Grundsätze der Poolpflege

Die Poolpflege ist für Poolbesitzer eine wichtige Aufgabe, die unter keinen Umständen vernachlässigt werden darf. Denn schließlich ist das Baden in einem von Algen belagerten Pool mit Kalkablagerungen alles andere als angenehm. Bereits bei unzureichender Pflege oder fehlerhafter Vorgehensweise können sich Algen im Pool ausbreiten. Die Grundlage der Poolpflege ist die Wasseranalyse, die einmal wöchentlich durchgeführt werden sollte.

Dabei werden mithilfe eines Pooltesters oder einfachen Teststäbchen die aktuellen Werte im Wasser gemessen. Die für die Wasserpflege relevanten Werte sind der pH-Wert, der Chlorgehalt sowie die Alkalität bzw. der Cyanursäuregehalt. Um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten, gibt es verschiedene Poolchemikalien zu kaufen. Zu den wichtigsten Pflegesubstanzen gehören Chlor, pH-Regulierer, Algizide und Flockmittel.

Die Bedeutung des pH-Wertes

Die Wirksamkeit der Poolchemikalien basiert auf dem richtigen pH-Wert. Der ideale Wert liegt bei 7,0 bis 7,4. Deshalb ist es von größter Bedeutung, den pH-Wert des Wassers regelmäßig zu kontrollieren und bei Abweichungen entsprechend zu regulieren. Mithilfe eines Pooltesters kann der pH-Wert schnell und zuverlässig ermittelt werden. Ein abweichender pH-Wert beeinträchtigt nicht nur die Wirkung der Poolchemikalien, sondern führt auch zu unangenehmen Hautreizungen und kann die Materialien der Pooltechnik massiv schädigen. Weiterlesen

LED-Beleuchtungsmöglichkeiten für den Pool

Immer mehr Poolbesitzer entscheiden sich für ein Beleuchtungssystem mit LED-Technik. Denn die LED-Beleuchtung ist die effizienteste Methode, die es derzeit auf dem Markt gibt. Eine LED-Poolbeleuchtung ist vergleichsweise sehr wartungsarm und verfügt über eine überdurchschnittliche Langlebigkeit.

Sie beleuchtet den gesamten Poolbereich äußerst energiesparend, ohne dabei das Wasser zu erwärmen. Beim Kauf eines LED-Beleuchtungssystems kann zwischen verschiedenen Farben, von Weiß bis hin zu den vielfältigsten Regenbogenfarbtönen und unterschiedlichen Einbauvarianten gewählt werden.

Der Einbau-Unterwasserscheinwerfer

Für die Montage der sogenannten Einbau-Unterwasserscheinwerfer werden die Scheinwerfer in die dafür vorgesehenen Einbauschienen eingesetzt. Der Einbau sollte ausschließlich von einem professionellen Fachmann vorgenommen werden. Denn wenn während der Montage Fehler unterlaufen, kann es zu einem Sicherheitsrisiko kommen. Ein Lampenwechsel ist auch im gefüllten Becken problemlos möglich, denn jede Einbauschiene ist mit einem Lampenkabel verbunden.

Der Einhänge-Unterwasserscheinwerfer

Der Einhänge-Unterwasserscheinwerfer eignet sich ideal für die nachträgliche Montage an einem bereits fertiggestellten Pool. Ihr Vorteil ist die Flexibilität, die jederzeit eine Auswechselung ermöglichen. Einhänge-Unterwasserscheinwerfer sind wegen ihrer Bauweise vorwiegend für den Gebrauch während der Badesaison geeignet. Die kälteempfindlichen Scheinwerfer müssen, noch bevor die Temperaturen im Winter abfallen, abgebaut und eingelagert werden. Weiterlesen

Poolpflege im Sommer

Hygienisch sauberes und kristallklares Wasser ist die Grundvoraussetzung für unbedenklichen Badespaß im Pool. Besonders im Sommer, wenn sich mit den steigenden Temperaturen auch das Wasser im Pool deutlich erwärmt, erhöht sich das Risiko einer Algenausbreitung und dem rasanten Vermehren von Keimen und Bakterien.

Bei unzureichender Pflege wird der Pool schnell zum gesundheitlichen Risiko. Deshalb ist es sehr wichtig, von Anfang an auf die richtige Pflege zu setzen und gesundheitlichen Risiken effektiv vorzubeugen. Im Handel gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Reinigungs- und Pflegeartikel, die dabei helfen, Verschmutzungen aus dem Pool zu entfernen und Mikroorganismen im Wasser abzutöten.

Die Filteranlage

Die Filteranlage ist das Herzstück der Poolpflege. Mithilfe der Pumpe wird das Beckenwasser in die Filteranlage geleitet, wo es gründlich gereinigt und anschließend wieder in den Pool zurück gepumpt wird. Die herausgefilterten Verschmutzungen verbleiben im Filter. Während für kleinere Pools der Betrieb eines Kartuschenfilters meist ausreicht, wird für größere Schwimmbecken eine Sandfilteranlage empfohlen. Weiterlesen

Ursachen und Definition von Osmose

Der Begriff Osmose beschreibt einen Delaminierungsprozess im Inneren des Laminates. Eine Osmose beruht auf einer chemischen Reaktion zwischen nicht ausreagierten Substanzen und eindringendem Wasser. Dabei spielt die Wasserbeständigkeit der verschiedenen Harze eine wichtige Rolle.

Insbesondere Vinyl- und Polyesterharze zählen zu den Arten, die besonders anfällig gegen eindringendes Wasser sind. Den höchsten Esteranteil und damit die größte Anfälligkeit gegen Feuchtigkeit weist der Polyesterharz auf.

Das von außen in das Laminat eindringende Wasser reagiert mit Rückständen aus dem Produktionsprozess, wobei ätzende Substanzen entstehen. Hinter der äußeren Polyesterschicht, dem sogenannten Gelcoat, baut sich ein Druck auf, dessen Folge die typischen Bläschen und Risse im Material sind.

Ob sich die Osmose allmählich entwickelt oder zügig voranschreitet, ist unter anderem von der Umgebungstemperatur abhängig. Das im Laminat eingedrungende Wasser bahnt sich seinen Weg und zerstört über kurz oder lang das ganze Laminat. Weiterlesen

Der Pool und sein Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild eines Pools wird von verschiedenen Faktoren geprägt. Neben der Beckenform, der Farbgebung und dem Design nimmt auch die Beckengröße einen entscheidenden Einfluss auf die Optik. Wie groß darf der zukünftige Pool sein und wie soll das Becken ausgekleidet werden? Gibt es außerdem bestimmte Ausstattungselemente, die integriert werden sollen?

All diese Fragen verdeutlichen, dass es hinsichtlich der beinahe unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten gar nicht einfach ist, sich zu entscheiden, wie der eigene Pool aussehen soll. Doch damit der Pool auch nach vielen Jahren noch dem persönlichen Geschmack entspricht, ist es wichtig, sich intensiv mit der Gestaltung auseinander zu setzen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ein Becken ansprechend und stilvoll auszukleiden. Das Angebot reicht von Fliesen, Mosaik und Folie bis zu hochwertigem Edelstahl. Eine besondere Wirkung geht von dem Auskleidungsmaterial und dessen Farbe sowie der Beckenform aus. Damit die Optik des Pools mit der Umgebung harmoniert, sollten bei der Farbwahl für die Auskleidung auch die umliegenden Gegebenheiten berücksichtigt werden. Denn das Auskleidungsmaterial und dessen Farbe beeinflussen wiederum die Wirkung des Wassers.

Wer sich beispielsweise für den Bau eines gemauerten Pools entscheidet, profitiert von vielfältigen Möglichkeiten. Mit einem gemauerten Pool lassen sich nahezu alle Beckenformen und Tiefen realisieren. Nach der bautechnischen Fertigstellung des Beckens wird es anschließend präzise abgedichtet, bevor es an die Auskleidung der Flächen geht. Zu den beliebtesten Auskleidungsvarianten gehören die Auskleidung mit Poolfolie und die Auskleidung mit keramischen Belegen: Weiterlesen